Das erwartet Sie an der
Hauptbühne

Bühnenprogramm


Samstag, 6. September

####Wann?#### Was? Wer?
12:00 Uhr Eröffnung des Flugplatzfestes mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner und dem Abteilungsleiter Flugplatz Berlin-Gatow des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Oberstleutnant Ralf-Gunter Leonhardt
12:30 Uhr Musik Spandauer Blasorchester
14:00 Uhr Musik DJ Manuel Streich
14:15 Uhr Vorstellung des Wachbataillons BMVg mit Oberleutnant Lukas Mäder
14:30 Uhr Musik Groschen Band
15:30 Uhr Modenschau & Vorstellung von Vereinen und Organisationen Reservistenkameradschaften, DLRG, DRK, THW u.a.
16:00 Uhr Musik Steele Brothers
17:30 Uhr Musik DJ Manuel Streich


Sonntag, 7. September

####Wann?#### Was? Wer?
12:00 Uhr Musik BVG Orchester
13:30 Uhr Musik DJ Manuel Streich
14:15 Uhr Vorstellung des Wachbataillons BMVg mit Oberleutnant Lukas Mäder
14:30 Uhr Musik Groschen Band
15:30 Uhr Modenschau & Vorstellung von Vereinen und Organisationen Reservistenkameradschaften, DLRG, DRK, THW u.a.
16:00 Uhr Musik Steele Brothers
17:00 Uhr Musik DJ Manuel Streich
Alternative
Zum Flugplatzfest werden erwartet
Flugzeugstarts und -landungen

Wiederum haben sich über 20 historische Kleinflugzeuge angekündigt, die das museale Flugplatzfeld in eine lebendige Piste verwandeln. Die nach Gatow einfliegenden und landenden Flugzeuge können im Static Display verfolgt werden. Vor Ort beantworten die Pilotinnen und Piloten gern Ihre Fragen. Bitte beachten Sie: Landungen und Starts sind abhängig von der technischen Verfügbarkeit und den vorherrschenden Wetterbedingungen! Es kann daher zu kurzfristigen Änderungen kommen.

Angekündigt sind u.a. Bellanca Citabria, Schleicher ASK 16, Auster AOP.6, Piper L18c, Boeing Stearman, T-6, YAK-52, FW Piaggio 149 D, Casa 1.131 (Bücker Jungmann), Do-27 A-1, Gomhouria Mk6 (Bücker 181), Pützer Elster, Antonow An-2, Auster Mk V, Lake Buccaneer, DHC1 Chipmunk, Uli V3-Rebell, Cessna 172 und Beechcraft Bonanza Be35.

Alternative
Landesgruppe Berlin
Verband der Reservisten e.V.

Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands war der Bundeswehr und dem Verband der Reservisten (VdRBw e.V.) jegliches Engagement in der geteilten Stadt untersagt. Dennoch wurde die erste Berliner Reservistenkameradschaft bereits im Februar 1964 gegründet, die jedoch ihre Aktivitäten vor allem in Niedersachsen ausüben musste. Erst nach dem 03.10.1990 gründeten sich in Berlin weitere Reservistenkameradschaften, die ihrerseits am 16.02.1991 die Landesgruppe bildeten.

Die Landesgruppe der deutschen Hauptstadt zählt aktuell (Stand Anfang 2023) mehr als 1.700 Mitglieder von denen über 50% unter 40 Jahren alt sind. Sie ist in 13 Reservistenkameradschaften (RK) gegliedert, in denen sich männliche und weibliche Reservisten, aktive Soldaten, ehemalige Soldaten der NVA und Förderer bzw. Interessierte ohne „militärische Vorbildung“ engagieren. Zusätzlich verfügt die Landesgruppe über Arbeitskreise für Reserveunteroffiziere (AKRU) und Reserveoffiziere (AKRO), sowie über einige Reservistenarbeitsgemeinschaften (RAG), die sich in den Bereichen Schießsport, Technik, militärischer Modellbau, Sanitätsdienstes, sowie der Kontaktpflege und Unterstützung der „Heimatschutzkompanie Berlin“ einbringen.

Diese Kompanie, kurz HSchKp Berlin, wurde am 22.11.2013 in Dienst gestellt und bietet militärische Heimat für etwa 130 Reservisten. Die Aufstellung der Heimatschutzkompanie fand in enger Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Berlin statt.

Eine Besonderheit, resultierend aus der Nachkriegsentwicklung Berlins, stellt die RK 05 „France“ dar, in der sich knapp 60 ehemalige französische Soldaten zusammenschlossen, die mit ihren Familien nach dem Abzug der Alliierten in Berlin geblieben sind. Die jährlich über 600 Veranstaltungen der freiwilligen Reservistenarbeit folgen dem parlamentarischen Auftrag und bilden die drei Schwerpunkte der Reservistenarbeit ab:

  • Militärische Ausbildung und Reservistensport
  • Sicherheitspolitische Information und Weiterbildung
  • Mittlerfunktion zwischen Bundeswehr und ziviler Öffentlichkeit und Verbandsarbeit

Die gute Zusammenarbeit mit dem Landeskommando Berlin und die besondere Stellung als Landesgruppe der deutschen Hauptstadt eröffnet ihren Mitgliedern nicht nur eine große Bandbreite an Möglichkeiten (wie etwa hochwertige militärische Ausbildungen, vielfältige Angebote des Militärsports, internationale Märsche und Wettkämpfe), sondern auch qualitätsvolle Veranstaltungen zum Austausch mit militärischen und politischen Entscheidungsträgern. Wie kaum in einem anderen Bundesland profitieren die Reservisten in Berlin von der starken Präsenz der Bundeswehr, der politischen Bedeutung als Hauptstadt verbunden mit den relativ geringen Distanzen eines Stadtstaates.

Über uns
Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V. Berlin-Adlershof

Die GBSL ist ein gemeinnütziger Verein, der 1991 von Journalisten, Historikern und Luftfahrtenthusiasten gemeinsam mit Museen, Institutionen und der Branche verbundenen Firmen mit dem Ziel gegründet wurde, traditionsreiche Stätten der Luft- und Raumfahrtgeschichte zu erhalten bzw. die Erinnerung an sie zu bewahren.

GBSL – ehrenamtliche Arbeit zur Bewahrung der deutschen Luftfahrtgeschichte

GBSL – mit thematischen Ausstellungen seit 1992 auf der ILA Berlin und seit 1993 auf der AERO Friedrichshafen präsent

Alternative
Über uns
Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in Faßberg

Die Ausstellung präsentiert im Kern Bedeutung und Aufbau der Luftbrücke nach Berlin, die 1948/49 u.a. von Faßberg aus realisiert wurde. Sie belegt die Leistungen der United States Air Force (USAF) und der Royal Air Force (RAF) in Faßberg und deren Kooperation mit den deutschen Arbeitern der German Civil Labour Organisation (GCLO).

Das Museum besticht mit einer Vielzahl an Originaldokumenten und Exponaten und ist in einem Ensemble aus vier Nissenhütten, zwei originalen historischen Eisenbahnwaggons, einem „Tower“ mit Aussichtsplattform und einem originalen Transportflugzeug vom Typ „C-47 Dakota“ arrangiert. Seit 2020 erschließt sich auch jungen Gästen ab 10 Jahren anhand eines medialen Lehrpfades mit Quiz und Belohnung die Geschichte der Luftbrücke.

Besuch

Personen in Uniform ist der Besuch ganzjährig möglich, für die zivile Öffentlichkeit ist saisonal von März-Oktober geöffnet. Führungen sind nach Absprache für beide Personengruppen möglich.

Alternative
Über uns
Sonderfeldpostamt zum Flugplatzfest

Eine Brücke in die Heimat für unsere Soldaten im Auslandseinsatz.

Die Feldpost der Bundeswehr seit 1992

Seit 33 Jahren versorgt die Feldpost Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz mit Post aus ihrer Heimat über das ganze Jahr hinweg – vom handgeschriebenen Geburtstagsbrief über die Postkarte aus dem Urlaub bis hin zum Weihnachtspaket mit Plätzchen. Allein 2021 wurden 165.000 Päckchen und Pakete sowie 130.000 Briefe und Postkarten mit einem Gesamtgewicht von ca. 1.300 Tonnen transportiert. Aktuell kommt die Feldpost an acht Feldpostämtern zum Einsatz, und zwar in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Pristina und Camp Ferizaj (Kosovo), Rukla (Litauen), Al-Asraq (Jordanien), Erbil (Nordirak), Rzeszow (Polen) und in Constanta (Rumänien). Koordiniert wird die Postversorgung für unsere Soldaten im Auslandseinsatz von der Feldpostleitstelle Darmstadt.

Am 22. Mai 1992 wurde durch das Postsicherstellungsgesetze der BRD der Grundstein für die Feldpost-Kooperation gelegt, um zunächst die postalische Versorgung derjenigen Soldaten sicherzustellen, die an einem humanitären Einsatz der Bundeswehr in Kambodscha teilnahmen. Mit den folgenden Bundeswehreinsätzen weltweit gewann die Feldpost zunehmend an Bedeutung. Wie in Deutschland wird auch in den Krisengebieten die Post von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Post AG zugestellt. Sie melden sich freiwillig für diesen Reservistendienst und werden von der Bundeswehr und der Deutschen Post zu Feldpostsoldaten ausgebildet.
SoFpA1 Die Feldpost bietet den Soldaten alles, was die Deutsche Post auch zu Hause anbietet: Neben dem Transport von Briefen, Päckchen und Paketen können sie bei den Feldpostämtern auch ihre Postbankgeschäfte abwickeln. Dabei werden die Briefe und Pakete aus Deutschland wie andere Sendungen über die Briefkästen oder Filialen der Deutschen Post eingeliefert und nach Darmstadt befördert. Das Porto entspricht dabei dem Inlandsentgelt. In Darmstadt werden die Sendungen an die Feldpostorganisation der Bundeswehr übergeben. Diese sorgt dann dafür, dass die Briefe und Pakete ins Einsatzland transportiert und so schnell wie möglich durch die Reservisten der Feldpost zugestellt werden.
SoFpA2 Einen ganz besonderen und eher unüblichen Einsatz absolvierte die Feldpost im Sommer 2021 im Inland, als die Fluten im Ahrtal ganze Ortsteile von der Außenwelt abgeschnitten und die Infrastruktur in manchen Gemeinden völlig zerstört wurde. Hier richtete die Feldpost im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutz binnen kurzer Zeit drei Anlaufstellen als Ersatz für nicht mehr arbeitsfähige Postfilialen der DP AG ein und sorgte dafür, dass die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner in dieser Notlage zumindest Briefe und Pakete versenden und empfangen konnten.

Alternative
Über uns
Kyffhäuser Landesverband Berlin e.V.

Der Kyffhäuser Landesverband Berlin e.V., so wie wir ihn heute kennen, hat mehrere Vorgänger zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert gehabt. Basierend auf den Grundsätzen "Gleichheit, Brüderlichkeit und Kameradschaft" versammelt er unter sich alle Generationen ehemaliger Soldaten in Deutschland.

Heute gibt es noch ca. 200 Mitglieder in sechs Kameradschaften. Diese haben sich mit ganzer Kraft dem Schießsport und der Sozialarbeit verschrieben, wo hervorragende Arbeit geleistet wird. Die Kameradinnen und Kameraden werden auch in Zukunft alles dafür tun, dass unser Landesverband und der Kyffhäuserbund noch lange in Berlin präsent sind. Ein Verband, dessen lange Tradition bis in das Jahr 1786 zurückgeht, wird und darf nicht untergehen.

Aufgaben des Kyffhäuserbundes:

  • Weiterbildung seiner Mitglieder durch Seminare etc.
  • Völkerverständigung, Förderung des Europa- und Friedensgedankens
  • Kulturpflege
  • Denkmalschutz
  • Förderung des Heimatgedankens
  • Maßnahmen der Jugendhilfe
  • Maßnahmen der Alters- und Wohlfahrtspflege
  • Sport und Sportschießen
  • Förderung des demokratischen Staatswesens
  • Betreuung von Soldaten und aktive Reservistenarbeit
Alternative
Über uns
IPMS (International Plastic Modellers Society)

Beim internationalen Plastikmodellbau liegt der Schwerpunkt auf möglichst detailgetreue Standmodelle in verschiedenen Maßstäben, die aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzt werden. Bausätze dieser Art gibt es seit Anfang der 1950er Jahre im Handel. Die gängigste Art sind Spritzgussbausätze, die von zahlreichen Firmen in unterschiedlichen Qualitätsstufen angeboten werden.

In der Regel handelt es sich um Bausätze aus dem Bereich der Technik, wie zum Beispiel Automobile, Flugzeuge, Schiffe oder auch Modelleisenbahnen. Den größten Bereich stellen Militärmodelle dar und hier nehmen bis heute Modelle aus dem Zweiten Weltkrieg im Maßstab 1:35 eine besondere Rolle ein.

In der IPMS Deutschland organisieren sich Modellbauer aus dem gesamten Bundesgebiet. IPMS Deutschland steht für Vielfalt und Pluralität. Dies zeigt sich auch und insbesondere in den Interessensschwerpunkten der Mitglieder, welche Vergangenheit und Zukunft, Militärisches und Ziviles, Reales und Fiktion abdecken.

Alternative
Hangar 7
Depotführungen

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr bietet während des Flugplatzfestes an beiden Veranstaltungstagen Führungen durch das Schaudepot Hangar 7 an.

Termine: Samstag und Sonntag um 11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr

Treffpunkt: jeweils vor Hangar 6

Alternative
Über uns
Freundeskreis Luftwaffe e.V.

Unser Verein wurde 1984 vom damaligen Inspekteur der Luftwaffe gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufgeschlossenheit und das Verständniss für die Luftwaffe bei der Zivilbevölkerung zu fördrn. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Jugend und bringen in regelmäßigen Informationsveranstaltungen junge Menschen mit der Luftwaffe zusammen.

Zu unserem Veranstaltungsprogramm gehören neben Besuchen in Luftwaffengeschwadern auch Exkursionen zu Unternehmen der zivilen und militärischen Luftfahrtindustrie. Darüber hinaus werden regionale Treffen unter Leitung der jeweiligen Sektionsleiter organisiert, bei denen u.a. Fachvorträge von aktiven und ehemaligen Soldaten gehalten werden.

Unser Verein ist derzeit mit seinen über 1100 Mitgliedern in 6 Sektionen gegliedert und in ganz Deutschland vertreten. Das Präsidium unter Führung von Herrn Brigadegeneral a.D. Muntz hat seinen Sitz in Köln in der Luftwaffenkaserne WAHN. Der Freundeskreis Luftwaffe e.V. arbeitet gemeinnützig mit überwiegend ehrenamtlichen Helfern.

Weitere Informationen können Sie unserem Internetauftritt unter www.fklw.de entnehmen.

Alternative
Sonderausstellung im Tower
Humanitäre Hilfe. Belege zu Einsätzen der letzten 80 Jahre

Der Briefmarkensammler-Klub Spandau 1904 e.V. (BSK Spandau 1904 e.V.) forscht und arbeitet seit über 100 Jahren zur philatelistischen Geschichte des heutigen Bezirks Berlin-Spandau. Verschiedenste Themen der Philatelie, angefangen von der einzelnen Briefmarke bis hin zu historischen Belegen mit direktem Bezug zu konkreten Ereignissen oder Orten.

In der diesjährigen Ausstellung widmen wir uns in Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung dem Thema »Humanitäre Hilfe«. Wir zeigen, welche Arten der humanitären Hilfe es gibt und gehen dann anhand von Belegen auf ausgewählte Hilfseinsätze ein, an denen sich die Bundesrepublik Deutschland beteiligt hat.

Das zweite Thema beleuchtet die »Spandauer Postgeschichte in den Ortsteilen Pichelsdorf und Wilhelmstadt«.

Viel Vergnügen beim Erkunden!

Alternative