Zwischenlandung

Militärische Luftfahrt in Deutschland

Dauerausstellung ab 13. April 2018 im Hangar 3

Erfahren Sie mehr

Ãœber die Ausstellung

Kurzdarstellung

Die Geschichte der militärischen Luftfahrt begann bereits kurze Zeit nach der Erfindung der ersten Luftfahrzeuge im 19. Jahrhundert. Viele Flugpioniere hofften, dass die Luftfahrt Völker verbinden und Frieden stiften würde. Doch der Einsatz von Flugzeugen und Luftschiffen in militärischen Auseinandersetzungen noch vor dem Ersten Weltkrieg bezeugte das Gegenteil. In wenigen Jahrzehnten hatten die Menschen Reichweite und Zerstörungskraft der Waffensysteme so weit entwickelt, dass sie ganze Städte zerstören konnten.

Die neue Dauerausstellung im Hangar 3 bietet in acht Teilbereichen einen Überblick über diese Entwicklung vor dem Hintergrund der geschichtlichen Rahmenbedingungen. Grundgerüst der Ausstellung ist eine Epochenstruktur, die auch die Zeit nach 1990 (Armee im Einsatz) berücksichtigt. Jede Epoche ist durch einen Containerturm mit Großbild markiert und enthält eine inszenierte Großvitrine mit zahlreichen Objekten. Die Großexponate sind axial zur Hangarmitte hin ausgerichtet.

Im Zentrum, dem Raum der Reflektion, erzählen bekannte und unbekannte Zeitzeugen aus den unterschiedlichen Epochen von ihren Erfahrungen. Sie zeigen, wie nachhaltig der Luftkrieg unser Verständnis vom Krieg verändert hat. Dabei geht es auch um Fragen nach der Verantwortung des Staates und des Einzelnen.

Mit Hangar 3 bietet das Museum auf dem denkmalgeschützten Flugplatz Berlin-Gatow seinen Besucherinnen und Besuchern während der mehrjährigen schrittweisen Sanierung und Modernisierung – und bis zur Eröffnung des zukünftigen zentralen Ausstellungshangars 4 – neben dem Außengelände eine zentrale Dauerausstellung, wechselnde Sonderausstellungen sowie ein vielfältiges Begleitprogramm.

Aktivstationen

Anfassen und Mitmachen erwünscht!

Gehen Sie mit Pat, George und dem Dackel Dakota auf eine spannende Entdeckungsreise durch unsere Ausstellung! Dabei erwarten Sie über 100 Jahre alte 3D-Bilder, ein großes Schiebepuzzle, ein Fernrohr mit kniffligen Suchaufgaben, digitalisierte Feldpostbriefe und ein begehbarer Kleinbunker. Immer wenn der Dackel zu sehen ist, richten sich die Angebote ganz besonders an Familien/Kinder.

Wer sind Pat, George und Dakota?

Die drei Figuren nehmen Bezug auf die Zeit, als britisches Militär in Gatow stationiert gewesen ist. Das war in den Jahren von 1945 bis 1994.

Pat und der Dackel Dakota: Die Figur Pat orientiert sich an der Britin Phyllis Mary Parsons (1920 – 2005). Sie war während der Berliner Luftbrücke leitende Offizierin der „Women’s Royal Air Force“ (WRAF) in Gatow. Als Dank für die Versorgung während der Jahre 1948/49 bekamen die in Gatow stationierten Britinnen und Briten öfters etwas von den Menschen in West-Berlin geschenkt. Das Personal im Tower erhielt so z. B. einen Langhaardackelwelpen, den man nach einem bei der Luftbrücke sehr wichtigen Flugzeugtyp benannte: „Dakota“. Der Hund wurde zum Maskottchen der örtlichen WRAF. Phyllis M. Parsons übernahm die Versorgung des Tieres.

IWM HU 68623

George: Dieser Soldat in britischer Uniform ist grob angelehnt an eine Comicfigur, die von dem russisch-deutschen Maler, Grafiker und Illustrator Oleg Alexandrowitsch Zinger (1909 – 1997) stammt. Seine Comicstrips mit „Gatow George“ erschienen wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in der Gatower Standortzeitung „AIR LINE“, die für das britische Personal des Flugplatzes gedruckt wurde.

Gatow George

Großexponate im Bereich »Erster Weltkrieg«

Großexponate im Bereich »Erster Weltkrieg«

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Blick von der Galerie in die Ausstellungshalle

Blick von der Galerie in die Ausstellungshalle

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Schulgleiter SG-38

Schulgleiter SG-38

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Nachbau eines Farman III im Bereich »Anfänge der militärischen Luftfahrt«

Nachbau eines Farman III im Bereich »Anfänge der militärischen Luftfahrt«

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Halberstadt CL.IV, eine Leihgabe des Deutschen Technikmuseums Berlin

Halberstadt CL.IV, eine Leihgabe des Deutschen Technikmuseums Berlin

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Blick in den Bereich »Zwischenkriegszeit«

Blick in den Bereich »Zwischenkriegszeit«

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Einsatzcontainer des Einsatzgeschwaders 1 in Piacenza, Italien

Einsatzcontainer des Einsatzgeschwaders 1 in Piacenza, Italien

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Blick auf den Panavia 200 Tornado im Bereich »Armee im Einsatz«

Blick auf den Panavia 200 Tornado im Bereich »Armee im Einsatz«

© MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow / Foto: Ralf Heldenmaier

Postadresse

Postfach 22 00 53 14061 Berlin

Besuchereingang

Am Flugplatz Gatow 33 14089 Berlin

info@mhm-gatow.de